Elterninitiative

Unsere Einrichtung ist eine ELTERNINITIATIVE. Das bedeutet inhaltlich, dass die Eltern eine aktive Rolle im Kindergarten übernehmen können und müssen. So können sie Mitsprache und Einfluss wahrnehmen, haben aber auch eine Verpflichtung zur Mitarbeit.

Mitarbeit (für alle Eltern)

Nachfolgend möchten wir Ihnen eine kleine Auflistung anstehender Aufgaben für die Elternmitarbeit im Kindergarten an die Hand geben und so den Einstieg erleichtern.

Grundsätzlich gibt es Aufgaben, die gemeinsam durch die Elternschaft gelöst werden und solche, die an die einzelnen Elternhäuser delegiert werden.

Gemeinschaftliche Aufgaben

Gartensamstage

Der Garten wird unter Anleitung von Herrn Anders(freier Mitarbeiter) gepflegt. In regelmäßigen Abständen finden Gartensamstage (9.00 bis 12.30 Uhr) statt, die durch Aushang rechtzeitig bekannt gegeben werden. Für ein kleines gemeinsames Frühstück bringen die Elternhäuser kleine Essenspenden mit. Diese Samstage dienen der Pflege unseres schönen Gartens. Gängige Arbeiten an solchen Samstagen sind z. B. das Bearbeiten der Beete oder Pflanzungen. In der Regel können die Kinder mitgebracht werden, meist spielen sie im Garten oder helfen mit; lediglich bei gefährlicheren Arbeiten wie Baumschnitt oder –fällungen wird darauf hingewiesen, dass die Kinder besser zu Hause bleiben sollten. Da die Außenanlagen täglich von unseren Kindern genutzt werden (das Spiel in der Natur ist Bestandteil der Waldorfpädagogik), ist die Gartenarbeit ein fester und wichtiger Punkt der Elternarbeit. Nebenbei können wir die Spielplätze unserer Kinder kennenlernen, aber auch eine Menge Erfahrung im biologisch-dynamischen Gärtnern sammeln. Da uns mit Herrn Anders ein versierter Gärtner zur Seite steht, sind gärtnerische Vorkenntnisse nicht erforderlich. Gartenbegeisterte sind im Gartenkreis willkommen und können dort spezielle Aufgaben übernehmen (siehe unten)

Es sind alle Elternhäuser verpflichtet, an mindestens 2 Gartensamstagen pro Kindergartenjahr teilzunehmen. Dies gilt zusätzlich zu anderen Aufgaben (außer Vorstandsarbeit). Nehmen beide Elternteile an einem Samstag teil, so zählt dies selbstverständlich doppelt. Sollten Sie die Gartensamstage nicht wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit, in Absprache mit d e m Elternrat die 6 Arbeitsstunden unter der Woche zu verrichten, dann in der Regel am Vormittag. Falls auch dies nicht möglich ist, werden Ihnen am Ende des Kindergartenjahres die sechs Stunden in Rechnung gestellt (pro Stunde mit 15,00 €), so dass an Ihrer Stelle ein Gärtner die Aufgaben übernehmen kann.

Basar

Am ersten Adventsamstag findet in der Rudolf-Steiner-Schule der Adventbasar statt, auf dem wir mit einem Stand vertreten sind. Ein Großteil der gefertigten Arbeiten stammt aus dem Basarbastelkreis (siehe unten), darüber hinaus werden alle Eltern rechtzeitig um Sachspenden gebeten. Das kann Backwerk sein wie Lebkuchen oder Knusperhäuser oder auch Gebasteltes wie etwa Transparentsterne.

Im Kindergarten selbst finden an diesem Tag auch einige Aktivitäten statt, wie z. B.: ein Café, ein Puppenspiel, Spielangebote für Kinder. Auch hier sind Sachspenden erforderlich, in Form von Kuchen, Salaten, Kaffee.

Für ein erfolgreiches Gelingen ist aber vor allem Arbeitseinsatz der Eltern gefragt. Es werden Helfer für den Aufbau, Verkauf, Abbau usw. benötigt. Rechtzeitig wird ein Zeitplan am schwarzen Brett ausgehängt, in den man sich eintragen kann.

Besondere Aktionen / Feste

Zusätzlich nehmen alle Eltern an Sonder-Aktionen teil, die der gemeinsamen Renovierung und Instandhaltung dienen: das können Reparaturen der Zäune sein, Fensterrahmenpflege, Reparaturen von Türen und Scharnieren. Außerdem bereiten wir gemeinsam weitere Feste wie z. B. Martins- und Sommerfest vor.